Worüber bloggt Österreich? In der Blogothek könnt ihr die aktuellsten Beiträge der Österreichischen Blogs durchsuchen. Derzeit befinden sich Blogartikel zum Thema Demenzrisiko in der Blogothek, die natürlich immer direkt auf eure Blogs verlinken. Es sollte euch also mehr Traffic & neue Leser bringen! Stöbern und Neues entdecken, in der Blogheimat Blogothek!
Möchtet ihr nicht hier erscheinen? Einfach unter "Blog verwalten" die Blogothek Sichtbarkeit auf nein stellen.
Blogbeiträge zum Thema Demenzrisiko

Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

Die Gegenwart ist geprägt von multiplen Umbrüchen, die eine Reihe an Veränderungen und Herausforderungen mit sich bringen. Einer davon ist der demografische Wandel und damit einhergehend auch vermehrt Krankheiten wie beispielsweise ein erhöhtes Dem...
DemenzAdipositasAlterAlterungAlzheimerAufklärungBluthochdruckBmiDemenzrisikoDemographischer WandelDiabetesDialogEiweißEnergieEssgewohnheitenGehirnGemüseGesellschaftGesunde ErnährungGesunde JahreGesunde LebensjahreGewichtsverlustHülsenfrüchteLebensmittelLebensphaseLebensstilMangelernährungMuskelmasseNährstoffeNüsseObstPräventionRauchenRisikofaktorenSarkopenieSozialkontakteSportStürzeVorbeugung
Studie zeigt, dass Diäten nicht mit einem geringeren Demenzrisiko verbunden sind

Eine Reihe von Studien deuten darauf hin, dass eine gesunde Ernährung das Demenzrisiko einer Person verringern kann. Eine neue Studie hat jedoch ergeben, dass zwei Diäten, darunter die Mittelmeerdiät, nicht mit einem verringerten Demenzr...
Medical Condition NewsMedical Research NewsNewsAlzheimer-erkrankungArztAusbildungDemenzDiätEpilepsieEssenFettsäurenFischForschungFrequenzGefäßGehirnGehirnerschütterungGemüseKognitive FunktionMigräneMultiple SkleroseNervöses SystemNeurologieNeurowissenschaftenOlivenölParkinson-krankheitSchlaganfallSklerose
Eine rechtzeitige Behandlung einer Depression könnte das Demenzrisiko senken

Depressionen werden seit langem mit einem erhöhten Demenzrisiko in Verbindung gebracht, und jetzt liefert eine neue Studie Hinweise darauf, dass eine rechtzeitige Behandlung von Depressionen das Demenzrisiko bei bestimmten Patientengruppen senken ...
Medical Condition NewsMedical Research NewsNewsBritische BiobankDemenzDepressionForschungGehirnKrankenhausPsychiatriePsychotherapieTechnologie
Ultraschall-Hirnstimulation bremst demenzbedingten Hirnabbau

Die an der MedUni Wien unter Leitung des Neurowissenschafters Roland Beisteiner[1] von der Universitätsklinik für Neurologie entwickelte transkranielle Pulsstimulation mit Ultraschall [TPS] ist ein Verfahren, das bei diversen neuropsychiatrischen Geh...
DemenzAaicAlterungAlzheimerAngehörigeAnteilnahmeBehandlungBevölkerungBewegungBildungBmiBody Mass IndexDemenzprävalenzDemenzrisikoErfahrungsberichteErkrankungErnährungForschungGehirnGesprächsführungGewebeschwundGlobal Burden Of DiseaseHirnabbauHirnstimulationImpulsKommunikationKortikale AtrophieLebensstilMeduni WienNervenzellenParkinsonRaucheRegenerationRisikofaktorenStoßwellenTherapieTherapieoptionTpsUltraschallVerbesserung
Nüsse essen kann altersbedingtem kognitivem Abbau vorbeugen

Demenzielle Erkrankungen haben 2 Gemeinsamkeiten: man weiß nicht, warum man daran erkrankt. Und man kann die Erkrankung nur verlangsamen, u.a. mit Nüssen.
DemenzAlkoholkonsumBewegungBlutdruckBluthochdruckdemenzielle ErkrankungDemenzrisikoDiabetesDiabetes Typ 2ErnährungsdatenGehirngesunde ErnährungJunk Foodkognitiver AbbauKohlenhydratemediterrane KücheNüssenussreiche ErnährungPräventionRauchenRisikofaktorenRisikosymptomeSalzSpeiseplanStudieÜbergewichtVolkskrankheitVorbeugungZucker
Risikofaktor: Diabetes begünstigt die Entstehung von Demenz

Diabetes Typ 2 gehört zu den wichtigsten Risikofaktoren für Demenz. Die entscheidende vorbeugende Maßnahme ist eine gut eingestellte Diabetestherapie.
Demenzaktiver LebensstilAlterAlzheimerBewegungBewegungISTgesundBluthochdruckChecksDegenerationDemenz-ScreeningDemenzrisikoDepressionDiabetesDiabetes Typ 2DiabetestherapieDurchblutungErnährungFrüherkennungGehirngeriatrisches Assessmentkognitive SchwächenÖDGÖsterreichische Diabetes GesellschaftRisikoRisikofaktorenSelbstbeobachtungSymptombeginnTestTherapiezeit
Schlafapnoe – lautes Schnarchen kann Demenzrisiko erhöhen

Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass Alzheimerpatienten und Demenzkranke überdurchschnittlich häufig unter einer obstruktiven Schlafapnoe (Atempausen im
DemenzAlzheimerGesundheitobstruktive SchlafapnoeOSARatgeberSchlafopnoeschnarchenStudie
#3 Demenzrisiko des Einzelnen sinkt

Die Zahl der Demenzkranken steigt – das Demenzrisiko des Einzelnen sinkt aber.
UncategorizedAlzheimerDemenzDemenzrisikoDemographieDiabetesDurchschnittsalterThemaZahlen