Worüber bloggt Österreich? In der Blogothek könnt ihr die aktuellsten Beiträge der Österreichischen Blogs durchsuchen. Derzeit befinden sich Blogartikel zum Thema Atemwege in der Blogothek, die natürlich immer direkt auf eure Blogs verlinken. Es sollte euch also mehr Traffic & neue Leser bringen! Stöbern und Neues entdecken, in der Blogheimat Blogothek!
Möchtet ihr nicht hier erscheinen? Einfach unter "Blog verwalten" die Blogothek Sichtbarkeit auf nein stellen.
Blogbeiträge zum Thema Atemwege

Biochemische und strukturelle Beweise zeigen, dass Omicron-Mutationen besser an Maus-ACE2 angepasst sind als an menschliches ACE2

In einer aktuellen Studie veröffentlicht in PNASForscher zeigten die strukturelle Grundlage dafür, wie sich die in der Rezeptorbindungsdomäne (RBD) verschachtelten Omicron-Mutationen an das Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2) der Maus ...
Disease/infection NewsMedical Research NewsMedical Science NewsNewsAce2AminosäureAngiotensinAngiotensin-converting-enzym 2AsparaginAtemwegeCoronavirusCoronavirus-krankheit Covid-19EnzymEvolutionGenHistidinMutationOmikronPseudovirusRezeptorSarsSars-cov-2Schwere Akute AtemwegserkrankungSchweres Akutes Respiratorisches SyndromSyndromTestVirus
Der FebriDX Point-of-Care-Immunoassay kann schnell feststellen, ob eine Infektion bakteriell oder viral ist

In einem aktuellen JAMA-Netzwerk geöffnet In dieser Studie untersuchen Forscher, ob ein Point-of-Care-Immunoassay namens FebriDx anhand der Werte von Myxovirus-Resistenzprotein A (MxA) und C-reaktivem Protein (CRP) bei akuten Atemwegsinfektionen z...
Device / Technology NewsDisease/infection NewsHealthcare NewsMedical Research NewsNewsAntibiotika ResistenzAntibiotikumAntikörperAtemwegeBakterienBiomarkerBlutBronchitisC-reaktives ProteinCalcitoninCoronavirusDiagnoseEiweissEntzündungEpstein Barr VirusFieberGrippeHalsentzündungHerpesHerpes SimplexHerzinfarktHustenImmunisierungImmunoassayImmunoglobulinImmunsuppressionInterferonInterferoneKehleLungenentzündungNasopharyngealOperationPharyngitisPolymerasePolymerase KettenreaktionRhinorrhoeSarsSars-cov-2Schwere Akute AtemwegserkrankungSchweres Akutes Respiratorisches SyndromSepsisSinusitisSyndromTestTripperVerstopfte NaseVirus
Die Kombination von Genexpressionsprofilen des Wirts und dem Nachweis metagenomischer Krankheitserreger aus Plasma-Nukleinsäure ermöglicht eine genaue Sepsis-Diagnose

In einer aktuellen Studie veröffentlicht in Naturmikrobiologieentwickelten Forscher eine integrierte Wirt-Mikroben-Plasma-Metagenomik, um die Sepsis-Diagnose zu erleichtern. Lernen: Integrierte Wirts-Mikroben-Plasma-Metagenomik zur Sepsis-Diagnose...
Disease/infection NewsMedical Research NewsMedical Science NewsNewsAntibiotikumAntigenAtemwegeB-zelleBlutDiagnoseDnaEmbolieErregerForschungGenGeneGenexpressionHarnwegsinfektHerzHerzinsuffizienzHerzstillstandHuman-leukozyten-antigenIntensivstationKrankenhausLeukozytenLungenembolieMetagenomikMikrobiologieMortalitätNukleinsäurePeptideQcRibonukleinsäureRnaSepsisSyndromSystemisches EntzündungsreaktionssyndromÜberdosisÜbersetzungVergiftungWeiße Blut ZelleZelle
Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

Fahrradfahren ist Ganzkörpertraining. Regelmäßig in die Pedale zu treten ist gesund – auch für den Rücken. Die Ergonomie spielt dabei jedoch eine entscheidende Rolle. Wer rückengerecht radelt, klagt weniger über Schmerzen, tritt effizienter in...
Freizeit & ReiseAnpassungAtemwegeBeschwerdenBikefittingDistanzDruckverteilungDurchblutungE-bikeEffizienzEinstellungErgonomieFahrradFahrradtypFitting BoxFreizeitGelenkeGesundheitKomfortKörperhaltungKraftLenkerLenkerhöheLösungenMuskulaturÖkobilanzPedaleRadRadfahrenRadlnRückenRückengesundSattelSattelpositionSchmerzenSchmerzfreiSicherheitSitzhöheSitzlängeSitzpositionTippsUmweltVelo
Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

Bei steigenden Coronazahlen greifen wieder mehr Menschen zu FFP2-Masken, um sich und andere zu schützen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass jede•r vierte Österreicher•in aus ökonomischen oder ökologischen Gründen ihre•seine FFP2-Masken wasche...
Corona | Covid 19AlltagsfragenAnsteckungAtemwegeAtmungAtmungsaktivitätCoronaCoronazahlenDesinfizierenEinmalprodukteEnergieverbrauchErhitzenEthanol-lösungFfp2-masken WaschenFfp3-maskeFiltereffizienzFilterleistungFunktionalitätFunktionsfähigkeitHalbmaskeInfektionLuftdurchlässigkeitNanofaser-filterPandemiePartikelQualitätReinigungSchutzSchutzwirkungSicherheitTragekomfortTröpfcheninfektionUmweltschutzVentilVirenWaschenEichenprozessionsspinner: Die Gifthaare dieser Raupe reizen Haut und Atemwege!

In vielen Teilen Deutschlands und Österreichs wird momentan vor dem Eichenprozessionsspinner gewarnt – wie gefährlich ist er wirklich?...
Aktuelles
Keuchhusten behandeln und heilen

Bei Keuchhusten (Pertussis) handelt es sich um eine Infektion der oberen Atemwege. Wie man Keuchhusten behandeln und heilen kann, erfährst du in unserem aktuellen Beitrag. Die typischen Symptome für Keuchhusten sind krampfartige Hustenanfälle und ei...
Gesundheit AllgemeinBordetella PertussisBrustwickelHalsschmerzenHustenInfektionInkontinenzKatzenminze SirupKeuchhustenKnoblauch SirupLeistenbruchLungenentzündungMittelohrentzündungNiesenObere AtemwegePertussisRippenbruchSchnupfen
Long Covid – was du wissen solltest?

Die Corona Erkrankung ist in der Regel nach zwei Wochen vorbei. Doch viele Menschen, die an Corona erkrankt waren, kämpfen auch Monate nach der Erkrankung mit gesundheitlichen Problemen. Long Covid ist das Schlagwort. Was man selbst tun kann und welch...
Gesundheit AllgemeinAtemwegeCornavirusCoronaCovid 19FatigueGedächtnisproblemeKonzentrationsproblemeKopfschmerzenLong CovidLungenerkrankungMüdigkeitMuskelschmerzen
Die Rolle von Epithelzellen bei Atemwegs-Allergien auf dem Prüfstand

Aktuelle Studien zeigen, dass ungefähr 30 Prozent der europäischen Bevölkerung von Allergien gegen Pollen, Hausstaubmilben, Tierepithelien oder Schimmelpilzsporen betroffen sind. Trotz der Häufigkeit dieser Allergien sind die ihnen zugrundeliegende...
Körper & GeistAllergeneAllergenzellenAllergieAllergische ReaktionAsthmaAtemwegeAtemwegs-allergienBehandlungBindehautentzündungEntzündungEpithelEpithelzellenFh Campus WienForschungGesundheitHausstaubmilbeImmunantwortMeduniPollenSchimmelpilzsporenSchlüsselfunktionSchnupfenTherapieWissenschaftZellen