Worüber bloggt Österreich? In der Blogothek könnt ihr die aktuellsten Beiträge der Österreichischen Blogs durchsuchen. Derzeit befinden sich Blogartikel zum Thema Bedarfsorientierte Mindestsicherung in der Blogothek, die natürlich immer direkt auf eure Blogs verlinken. Es sollte euch also mehr Traffic & neue Leser bringen! Stöbern und Neues entdecken, in der Blogheimat Blogothek!
Möchtet ihr nicht hier erscheinen? Einfach unter "Blog verwalten" die Blogothek Sichtbarkeit auf nein stellen.
Blogbeiträge zum Thema Bedarfsorientierte Mindestsicherung

Grundeinkommen: Sechs Schlussfolgerungen für emanzipatorische Politik
Die schweren wirtschaftlichen Folgen der COVID-Krise verleihen der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens neuen Auftrieb. Die Ziele der fortschrittlichen BefürworterInnen des Grundeinkommens sind hehr. Sie können mit einer Verbesserung der Mindes...
ArbeitBildungSozialesVerteilungArbeitslosigkeitArbeitsmarktpolitikArmutBedarfsorientierte Mindestsicherungbedingungsloses GrundeinkommenChancenindexErbschaftssteuerGesunde VollzeitGrundeinkommenKindergrundsicherungLangzeitarbeitslosigkeitRecht auf ArbeitSoziale DienstleistungenSozialstaatVermögensbesteuerung
Non-Take-Up der Mindestsicherung: Kein Bezug trotz Anspruch
Über Missbrauchsvermeidung bei Sozialleistungen wird häufig gesprochen, nicht aber über jene weitaus größere Gruppe, die trotz Anspruch keinen Antrag stellt. Insgesamt verzichtet ein Drittel der Anspruchsberechtigten auf die Mindestsicherung.
SozialesBedarfsorientierte MindestsicherungMindestsicherungNon-Take-Up-RateSozialleistungenSozialstaat
Abschaffung der Notstandshilfe wäre eine schlechte Kopie des deutschen Fehlers
Die 2002 in Deutschland eingeleiteten #Hartz-Reformen brachten dramatischen gesellschaftlichen Folgen in Deutschland. Warum die Abschaffung der Notstandshilfe eine schlechte Kopie des deutschen Fehlers wäre.
SozialesArbeitslosenversicherungArbeitsmarktreformenBedarfsorientierte MindestsicherungHartz IVHartz-ReformenlangzeitarbeitsloseLangzeitarbeitslosigkeitNotstandshilfeSozialabbauSozialhilfe
Rechtliche Grenzen für die Beschränkung der Mindestsicherung
Das geplante Sozialhilfe-Grundsatzgesetz wird Einschränkungen bei den Leistungen der Mindestsicherung bringen. Doch es gibt rechtliche Rahmenbedingungen, um ein menschenwürdiges Leben zu gewährleisten.
MitbestimmungSozialesAsylberechtigteBedarfsorientierte MindestsicherungExistenzminimumGleichbehandlungMindestlebensstandardsMindestsicherungsoziale MindeststandardsSozialhilfeSozialhilfe-GrundsatzgesetzSozialleistungenSozialleistungskürzungensubsidiär Schutzberechtigte
Sozialhilfe neu: Mehr Härte und Druck gegenüber Menschen in prekärer Lage
Mit der Sozialhilfe neu steht künftig nicht mehr Armutsbekämpfung im Vordergrund, sondern mehr Härte und Druck gegenüber Menschen in einer prekären Lage.
SozialesBedarfsorientierte MindestsicherungMindestsicherungSozialhilfeSozialhilfeleistung
Neue Mindestsicherung verschärft Frauenarmut
Der Gesetzesentwurf der Regierung zur Umgestaltung der Mindestsicherung ruft viel Kritik hervor. Gerade für Frauen und Kinder bringt das neue Gesetz gravierende Verschlechterungen. Was es zur Bekämpfung von Frauenarmut braucht?
FrauenSozialesVerteilungArmutsgefährdungBedarfsorientierte MindestsicherungMindestsicherungSozialhilfeSozialstaatSozialsystem
10 Beiträge zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung
Bedarfsorientiere Mindestsicherung: 10 Beiträge durchleuchten die unterschiedlichen Aspekte und zeigen die Gefahren dieser Sozialkürzungen auf.
SozialesVerteilungArbeitslosigkeitBedarfsorientierte MindestsicherungLangzeitarbeitslosigkeitMindestsicherungNotstandshilfeSozialstaat
Kein Deutsch: weniger Mindest-Sicherung. Weniger Geld: kein Deutsch
Wenn Deutschkenntnisse auf B1-Niveau vorausgesetzt werden, um die vollständige Mindestsicherung zu erhalten, stellt sich die Frage: Wo lernt eine zugewanderte Person Deutsch? Und wie kann sie sich die Kurs- und Prüfungsgebühren überhaupt leisten?
BildungSozialesVerteilungAsylwerberInnenBedarfsorientierte MindestsicherungDeutsch als Zweitsprache (DaZ)DeutschkurseExistenzsicherungIntegrationIntegrationsvereinbarungMindestsicherung
Radikal oder symbolisch? Arbeitsmarktpolitik in Schwarz-blau
Die schwarz-blaue Arbeitsmarktpolitik bringt vor allem eines: eine Machtverschiebung zulasten der ArbeitnehmerInnen und Arbeitslosen in Richtung Unternehmen. Wie der Rückbau sozialer und arbeitsrechtlicher Sicherung gerechtfertigt und verschleiert wird.
ArbeitBildungSozialesVerteilungAgenda AustriaAMSAMS-BudgetArbeitsbedienungenArbeitslosengeldArbeitslosigkeitArbeitsmarktintegrationArbeitsmarktpolitikArbeitszeitflexibilisierungArbeitszeitgesetzBedarfsorientierte MindestsicherungJugendarbeitslosigkeitLangzeitarbeitslosigkeitLehrausbildungLehrlingsausbildungMindestsicherungNotstandshilfeSozialstaat