Worüber bloggt Österreich? In der Blogothek könnt ihr die aktuellsten Beiträge der Österreichischen Blogs durchsuchen. Derzeit befinden sich Blogartikel zum Thema Arbeitszeitgesetz in der Blogothek, die natürlich immer direkt auf eure Blogs verlinken. Es sollte euch also mehr Traffic & neue Leser bringen! Stöbern und Neues entdecken, in der Blogheimat Blogothek!
Möchtet ihr nicht hier erscheinen? Einfach unter "Blog verwalten" die Blogothek Sichtbarkeit auf nein stellen.
Blogbeiträge zum Thema Arbeitszeitgesetz

Die VIER-Tage-Woche – ein Überblick | Arbeitsrecht Österreich

Mit klarem Blick auf das Arbeitsrecht in Österreich, sehen wir uns heute die VIER-Tage-Woche und Möglichkeiten in der Umsetzung an. Der Beitrag Die VIER-Tage-Woche – ein Überblick | Arbeitsrecht Österreich erschien zuerst auf HRweb.
FachartikelRechtArbeitsrecht ÖsterreichArbeitszeit ÖsterreichArbeitszeitgesetz ÖsterreichArbeitszeitmodelleFlexible ArbeitszeitVariable Arbeitszeit
Homeoffice im Ausland | Was sagt das Arbeitsrecht (Österreich) zu Workation?

Homeoffice im Ausland ist derzeit weder gesetzlich noch kollektivvertraglich geregelt. Einige Tipps, worauf bei Workation unbedingt zu achten ist: Der Beitrag Homeoffice im Ausland | Was sagt das Arbeitsrecht (Österreich) zu Workation? erschien zuerst...
Coaching & Work-life-balanceFachartikelInterkulturell & InternationalOe & UnternehmenskulturRechtArbeitsrecht ÖsterreichArbeitszeitgesetz ÖsterreichArbeitszeitmodelleAuslandsentsendungHome OfficeHome Office Regelung
Arbeitszeiterfassung Österreich | So wappnen Sie Ihre Zeiterfassung für die neue EU-Verordnung

Arbeitszeiterfassung Österreich: Das Urteil des EUGh 2019 zur Zeiterfassung hat viele Unternehmen zutiefst verunsichert. Umsetzung dieser EU-Richtlinie liegt jedoch bei den einzelnen Ländern – und wie diese aussehen wird, ist aktuell noch offen. Wi...
HR-TippsOE & UnternehmenskulturSoftwareArbeitszeitArbeitszeit ÖsterreichArbeitszeitgesetz ÖsterreichZeiterfassung
12-Stunden-Tag – Sinn und Unsinn geänderter Grenzwerte
Die Mitte Februar erlassene Reduzierung von Grenzwerten für chemische Arbeitsstoffe bei langer Arbeitszeit war wichtig, aber nur ein erster Schritt.
Arbeit12-Stunden-TagArbeitnehmerInnenschutzarbeitsbedingte KrebserkrankungenArbeitszeitArbeitszeitflexibilisierungArbeitszeitgesetz
Leitender Angestellter im Arbeitszeitgesetz Neu | Leitend oder nicht leitend, das ist die Frage

Das Arbeitszeitgesetz neu (seit 1sep2018) beschäftigt sich u.a. mit dem Thema leitende Angestellte. Die Praxis zeigt, dass die Einteilung - leitender oder eben nicht leitender Angestellter – schwierig ist. Denn die Kriterien sind nicht ganz klar:
FachartikelFührungskräfteRechtArbeitsrecht Österreich
Ungarn: Breite Protestbewegung gegen das neue Arbeitszeitgesetz
Mit dem neuen Arbeitszeitgesetz in Ungarn, das trotz der Proteste der Gewerkschaften im Parlament angenommen wurde, sind künftig 400 Überstunden pro Jahr zulässig. Und es gibt keine absolute Höchstgrenze der Wochenarbeitszeit mehr.
EuropaMitbestimmungWirtschaftArbeitnehmerInnenrechteArbeitszeitArbeitszeitgesetzEUGewerkschaftOrbanStreikUngarn
Arbeitszeitflexibilisierung | Flexible Arbeitszeit braucht klare Steuerungselemente

Flexible Arbeitszeit: Die Arbeitszeitflexibilisierung ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Denn: Je flexibler die Arbeitszeiten, desto komplexer ist auch deren Management.
FachartikelOE & UnternehmenskulturArbeitszeitArbeitszeitgesetz ÖsterreicharbeitszeitmodellArbeitszeitmodelleflexible ArbeitszeitFlexible ArbeitszeitenGleitzeitTeilzeitVariable ArbeitszeitVollzeitZeiterfassungZeitmanagement
Radikal oder symbolisch? Arbeitsmarktpolitik in Schwarz-blau
Die schwarz-blaue Arbeitsmarktpolitik bringt vor allem eines: eine Machtverschiebung zulasten der ArbeitnehmerInnen und Arbeitslosen in Richtung Unternehmen. Wie der Rückbau sozialer und arbeitsrechtlicher Sicherung gerechtfertigt und verschleiert wird.
ArbeitBildungSozialesVerteilungAgenda AustriaAMSAMS-BudgetArbeitsbedienungenArbeitslosengeldArbeitslosigkeitArbeitsmarktintegrationArbeitsmarktpolitikArbeitszeitflexibilisierungArbeitszeitgesetzBedarfsorientierte MindestsicherungJugendarbeitslosigkeitLangzeitarbeitslosigkeitLehrausbildungLehrlingsausbildungMindestsicherungNotstandshilfeSozialstaat
Systembruch bei der Sonntags- und Feiertagsruhe
Mit dem 12-Stunden-Tag-Gesetz hat die Regierung auch die Regeln zur Sonntags- und Feiertagsruhe stark aufgeweicht. Bisher gab es klare Ausnahmeregeln. Nun können ArbeitgeberInnen Druck ausüben, freiwillig an Sonn- und Feiertag zu arbeiten.
ArbeitArbeitnehmerInnenArbeitnehmerInnenschutzArbeitszeitArbeitszeitgesetzBetriebsratFreizeitSonntagsarbeit