Worüber bloggt Österreich? In der Blogothek könnt ihr die aktuellsten Beiträge der Österreichischen Blogs durchsuchen. Derzeit befinden sich Blogartikel zum Thema Föderalismus in der Blogothek, die natürlich immer direkt auf eure Blogs verlinken. Es sollte euch also mehr Traffic & neue Leser bringen! Stöbern und Neues entdecken, in der Blogheimat Blogothek!
Möchtet ihr nicht hier erscheinen? Einfach unter "Blog verwalten" die Blogothek Sichtbarkeit auf nein stellen.
Blogbeiträge zum Thema Föderalismus

Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

Vor dem Hintergrund laufender Verhandlungen zum Finanzausgleich setzt sich die Caritas für eine Systemreform mit dem Fokus auf der Stärkung des Pflegebereichs ein. Entsprechend fordern Caritas-Präsident Michael Landau, Generalsekretärin Anna Parr u...
Pflege & Betreuung24-stunden-betreuungAusbildungAusbildungsoffensiveBerufsanerkennungBetreuungBundesländerCaritasEinsatzplanungFinanzausgleichFöderalismusGehaltHarmonisierungInvestitionenMobile PflegePflegePflege-kraft-paketPflegebereichPflegegeldPflegenotstandPflegereformPflegestipendiumQualitätReformRot-weiß-rot-karteSystemreformUnterschiedeValorisierungWertverlustWillkommenskulturZukunftNoch mehr Föderalismus: Jedes Bundesland entwickelt eigenen Impfstoff
Neun Bundesländer, neun Corona-Regelungen: Das Erfolgsmodell Föderalismus hat sich in der Krise bewährt und wird jetzt erweitert. Anstatt auf ausländische...
Politik
Konstruktiver Föderalismus – ein Wunschtraum?
Der österreichische Föderalismus steht zunehmend in der Kritik: Reformen kommen nicht vom Fleck und neue Herausforderungen bringen den vorhandenen Handlungsrahmen an seine Grenzen. Es braucht erste Reformschritte.
WirtschaftBildungBundBundesländerFinanzausgleichFöderalismusGebietskörperschaftenGemeindenLänderMulti-Level-GovernancePflegePublic Governance
Deutschland: neue Kritik an Schuldenbremse
10 Jahre nach ihrer Verankerung im #Grundgesetz und dem Siegeszug durch Europa wird die Schuldenbremse vermehrt von ÖkonomInnen in Frage gestellt. Der Fokus muss auf Investitionen gerichtet werden ohne diese gegen den Sozialstaat auszuspielen.
WirtschaftDeutschlandFöderalismusSchuldenbremseStaatsausgabenStaatsverschuldung„Aufwendige Partys, auf anderer Leute Kosten“
(ANDREAS TÖGEL) In einem kürzlich veröffentlichten Papier der Denkfabrik Agenda Austria wird auf den Umstand hingewiesen, dass der Föderalismus Österreichs in steuerlicher Hinsicht absolut untere…
UncategorizedAgendaFöderalismusSteuernTögel
Plädoyer für neue innerstaatliche Steuerungskultur und -strukturen
Es geht wieder einmal um das Nulldefizit des Bundes, das der Bevölkerung mit dem kindischen Vergleich zwischen einem privaten und dem öffentlichen Haushalt plausibel gemacht werden soll. Es hängt jedoch von den Zielen ab, ob man sich verschulden mus...
KommunalesSozialesVerteilungBundesländerFinanzausgleichFöderalismusGemeindenNulldefizitSteuerung
Das fertige Projekt!

Vor ca. einem Monat, habe ich einen Blogbeitrag geschrieben, wo es um die Ankündigung eines neuen Projekts ging. Ja, dieses Projekt ist nun fertig! Einige konnten es erahnen und einige wusste…
AllgemeinesAufreger und DiskussionenLesestoffPolitik und WitschaftPrivatesab jetzt erhältlichaufregerautonomieAutorbücherbedingungsloses grundeinkommenblogbloggerBreimannsWeltBuchCoverdas fertige projektdie freie gestaltung des lebensdisskusiondogmenEUEuroEuropaeuropäische gemeinschaftEuropäische Unionföderalismusfrei seinFreiheitGedankengedanken rollen wie murmelngedanken wie murmelngedankenfreiheitGefühleGeldgenresgesetzeglaubeidealeidealismusideenindividuellinstitutionenintoleranzkaufenkirchekritiklass die gedanken rollenLänderLebenlebensgestaltunglesenliebematthias breimannmatthiasbreimannmeinungenmeinungsfreiheitmensch seinMenschenmurmelnnationalismus ist totNationenneue gedankenneues buch veröffentlichtoberflächlichkeitoffenheitpaneuropaPhilosophiephiosophische themenPolitikpreisprojektreligionrollen lassensage deine gedankenschreibenSeitenanzahlthementoleranzunionveröffentlichtvereinte staaten von europavorstellungenvorurteileWährungweltweltanschauungwertewitschaftzusammenhalt