Worüber bloggt Österreich? In der Blogothek könnt ihr die aktuellsten Beiträge der Österreichischen Blogs durchsuchen. Derzeit befinden sich Blogartikel zum Thema Österreichische Literatur in der Blogothek, die natürlich immer direkt auf eure Blogs verlinken. Es sollte euch also mehr Traffic & neue Leser bringen! Stöbern und Neues entdecken, in der Blogheimat Blogothek!
Möchtet ihr nicht hier erscheinen? Einfach unter "Blog verwalten" die Blogothek Sichtbarkeit auf nein stellen.
Blogbeiträge zum Thema Österreichische Literatur

Minidramen: Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen (hrsg. Edition Kürbis)

REZENSION Barbara E. Seidl 22. Januar 2023 Seit 1971 ist die Kulturinitiative Kürbis im steirischen Wies aktiv. Ursprünglich aus Freude am Theaterspiel entstanden, sind mittlerweile ein eigenes Plattenlabel, ein Atelier und ein kleiner Verlag dazugek...
RezensionÖsterreichische LiteraturBuchtippEdition KürbisExperimentellLiteraturMinidramenWettbewerb
Vergrabe dein Herz: Im Gespräch mit Mario Schlembach

REZENSION und PODCAST Barbara E. Seidl, 7. April 2022 Literarische Tagebücher haben in den letzten Jahren einen neuen Aufschwung erlebt. Gleich ob als Mittel um Dinge zu verarbeiten oder als Hilfe um sich längere Texte zu erarbeiten – Tagebuchs...
InterviewPodcastRezensionÖsterreichische LiteraturHeute GrabenKremayr & ScheriauLiebesromanLiteraturMario SchlembachRomanSchreibenThomas BernhardTotengräber
Rezension – Zusammen sind wir wundervoll

Manchmal muss man das Leben ein bisschen schütteln, dann wird ein Wunder draus Vielen Dank an die Tyrolia Buchhandlung für das Rezensionsexemplar! Inhaltsangabe Backen ist Annas große Leidenschaft. Mit viel Liebe führt sie das Café »Sonnigsüß«...
AllgemeinBooksÖsterreichösterreichische LiteraturBackenBuchtippCaféFamilieFreundschaftMarina KirschnerRezensionRezepteRomantischSalzburgZusammen Sind Wir WundervollZusammenhaltBauer und Bobo, Florian Klenk

In Bauer und Bobo dokumentiert Flroian Klenk in nur 150 Seiten, was schief läuft in der (Land-)Wirtschaft, und was wir gewinnen können, wenn wir trotz - scheinbar unüberbrückbarer - Differenzen miteinander ins Gespräch kommen.
(hör-)bücherBelletristikösterreichische LiteraturRezensionSachbuch
Wie das Leben so spielt: Alina Lindermuths „Die Wahrscheinlichkeit des Zufalls“

REZENSION Barbara E. Seidl 21. Dezember 2021 Wenn Sie an Ihre Kindheit zurückdenken, gibt es da ein Ereignis oder ein Geschenk, das Sie nachhaltig geprägt und spätere Entscheidungen beeinflusst hat? Geschichten, die Sie gehört, gesehen oder gelesen...
RezensionAlina LindermuthÖsterreichische LiteraturBücherBurmaDie Wahrscheinlichkeit Des ZufallsKärntenLandlebenLesenLiteraturPoetry SlamRomandebütStudiumText/rahmenWienWu
„Manchmal, wenn ich da hinter dem Ladentisch stehe, stelle ich mir vor, wie das vor 100 Jahren war.“

Nach Ein Winter in Wien, Wenn es Frühling wird in Wien und Sommer in Wien ist nun der vierte Band aus Petra Hartliebs Reihe rund um den Buchhändler Oskar Nowak und seine Frau Marie erschienen. Nach einem großen Bogen durch die 1920er-Jahre endet...
Interview1920er JahreArthur SchnitzlerÖsterreichische LiteraturBücherBuchhandlungFrauenbewegungGeschichteHerbst In WienLiteraturPetra Hartlieb
Zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger: Im Gespräch mit Christine Ivanovic

PODCAST Barbara E. Seidl 1. November 2021 Fotosujet: Renate Altenrath/ Stifterhaus Am 1. November 1921 erblickten Ilse Aichinger und ihre Zwillingsschwester Helga in Wien das Licht der Welt, ihre frühe Kindheit bis zur Scheidung der Eltern im Jahr 192...
InterviewPodcastAichinger2021Ausstellungösterreichische LiteraturChristine IvanovicDas LitrophonIlse AichingerLinzLiteraturStifterhausWien
Im Schatten des Rehragouts: Ferdinand Schmalz‘ Mein Lieblingstier heißt Winter

REZENSION Barbara E. Seidl 29. Oktober 2021 Als Dramatiker hat sich Ferdinand Schmalz bereits international einen Namen gemacht. Nun erschien sein Romandebüt Mein Lieblingstier heißt Winter, aus dem Auszüge bereits 2017 mit dem Bachmannpreis ausgeze...
RezensionÖsterreichÖsterreichische LiteraturDetektivgeschichteFerdinand SchmalzKriminalromanRehragoutRomanRomandebütSpracheSprachrhythmusTiefkühlwarenVerschwörungstheorienMartina Parker, Zuagroast

Compliance-Hinweis: Ich habe noch nie ein Buch von jemandem rezensiert, den ich kenne, geschweige denn, von jemandem, die hier schon einen Blogbeitrag geschrieben hat! Ich bin sozusagen voreingenommen. Bei Martina Parkers Zuagroast handelt es sich um e...
(hör-)bücherAllgemeinPflanzenAutorinBelletristikKrimiösterreichische LiteraturRezension