Profil von litrobona aus Wien

Bitte einloggen um die persönlichen Profile zu sehen.
Diese Blogger Profilseite wurde bereits 428x besucht
Plattform für Literatur in und aus Österreich
Blogs | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
URL | Social Media | Topblog Rang | |||||||
litrobona.com | 448 |
Aktuelle Blogbeiträge
Die neuesten Blogbeiträge von Blogger litrobona
Wir sollten unsere eigenen Gender-Statistiken führen und diese öffentlich machen

Von Elena Messner Statistiken, Statistiken, Statistiken Als mich die Bitte um einen Kommentar zur Frage erreichte, inwiefern die Literaturkritik in Österreich misogyn sei, klickte ich auf die Homepage der österreichischen Tageszeitung „Der Stan...
Warum Wir Darüber Reden MüssenLiteraturElena MessnerMisogynie In Der LiteraturkritikLiteraturkritik
Misogynie in der Literaturkritik ist nur die Spitze des Eisbergs

Von Mareike Fallwickl Misogynie in der Literaturkritik ist weit verbreitet — und nur die Spitze des Eisbergs. Das Problem beginnt schon viel früher: Es beginnt dort, wo Literaturagenturen nach Vermarktbarkeit auswählen und Frauen nicht annehmen, wo...
Warum Wir Darüber Reden MüssenFrauenfeindlichkeitLiteraturLiteraturbetriebLiteraturkritikMareike FallwicklMisogynie In Der LiteraturkritikSchreiben
Vom Ankommen: Hamed Abbouds In meinem Bart versteckte Geschichten

REZENSION Barbara E. Seidl 28. Februar 2021 So viele Plätze gibt es in der großen Stadt, dass die Menschen sich verlieren und sich – anders als auf dem Land – nur selten zufällig treffen. Zum Glück aber haben sie ihre Hunde. Mit diesen gehen si...
RezensionAnkommenÖsterreichBurgenlandEdition KorrespondenzenExilGeschichtenHamed AbboudIn Meinem Bart Versteckte GeschichtenKulturLandlebenLiteraturStadt Und LandStadtlebenSyrienWien
Abenteuer Sprache: Im Gespräch mit Clemens Setz

REZENSION UND PODCAST Barbara E. Seidl, 24. Februar 2021 Während viele Clemens J. Setz als Sprachkünstler kennen, wussten bisher nur wenige um seine Liebe zu Kunstsprachen. In Die Bienen und das Unsichtbare nimmt er seine Leserinnen mit auf die Reise...
BüchertippsInterviewPodcastRezensionAutobiografischClemens J. SetzDie Bienen Und Das UnsichtbareKriseKunstsprachenLitrobonaPlansprachenSpracheSuhrkamp Verlag
Geschichten aus dem Ameisenbau

Foto: Nadine Studeny INTERVIEW, 16. Februar 2021 In ihrem Romandebüt blickt die oberösterreichische Autorin Romina Pleschko hinter die Fassaden der Großstadt. Mit schonungslosem Blick deckt sie hässliche kleine Geheimnisse auf und sorgt dabei für ...
InterviewAmeisenmonarchieAutorinnenLiteraturNachbarnNeuerscheinung 2021RomanRomina PleschkoZusammenleben
Großstädter sind auch nur Menschen: Romina Pleschkos Ameisenmonarchie

REZENSION Barbara E. Seidl 13. Februar 2021 Im Ameisenstaat spielen die Weibchen eine wichtige Rolle: sie fungieren als Arbeiterinnen und Soldatinnen. Die unumstritten wichtigste Rolle kommt jedoch der Königin zu, denn sie ist für die Reproduktion zu...
RezensionAmeisenmonarchieÖsterreichische LiteraturBücherBücherliebeBüchertippsKremayr & ScheriauLesenLitrobonaNeuerscheinungen2021RomanRomandebütRomina Peschko
Welten erschließen: „Beim Schreiben werde ich mir fremd.“ Eugenie Kain (1960-2010) | Sonderausstellung im StifterHaus

LITERATUR ERLEBEN Barbara E. Seidl, 9. Februar 2021 Beim Gehen entstehen die besten Ideen, Gedanken kommen in den Fluss. Dabei hat auch das Gesehene, die Natur und die Menschen, eine inspirierende Wirkung. Für die Linzer Autorin Eugenie Kain (1960 ...
AusstellungenLiteratur ErlebenArbeitsweltAusstellungAutorinnenDonauEugenie KainLebensweltLinzNaturStifterhaus
Ein literarischer Turing-Test: poesie.exe (Hrsg. v. Fabian Navarro)

REZENSION Barbara E. Seidl, 6. Februar 2021 Im Jahr 1950 entwickelte der britische Computerpionier Alan Turing die Skizze für einen Test bei dem eine Testperson via Computer mit zwei Gesprächspartnerinnen eine Unterhaltung führen sollte. Eine/r davo...
RezensionCut UpsDichtende MaschinenEloquantron3000ErasureFabian NavarroKünstliche IntelligenzKreative MaschinenMensch Und MaschineNeoavantgardeNeurale NetzePoesie.exeProsaroboterSatyr VerlagSuchmaschinenWortgeneratorZauberwürfel
„Der etablierte deutschsprachige Literaturbetrieb hat sich lange gegen jeden Einfluss des Digitalen gewehrt“

foto (c) eSeL Jörg Piringer arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und Technologien an (interaktiven) Sound-Text Installationen und Datenpoesie. In seinem gleichnamigen Buch unterstreicht er die Dringlichkeit einer kritisch-kreativen Auseinandersetzu...
InterviewDatenDatenpoesieDigitale LiteraturDigitale PerformanceDigitalisierungJörg PiringerLiteraturMaschinenUrheberrechtAktuelle Instagram Bilder |
---|
|