Das Blogheim.at Ranking

Die Anfänge
Im Jahr 2015 ging die Blogheimat mit einer per Hand zusammengetragenen Blogliste online, die ich zuvor auf Kollermedia.at veröffentlicht habe. Das erste Ranking basierte damals auf der Punkteauswertung der Seite WooRank. Da die Anzahl der Blogs stetig stieg und WooRank keine API zur Verfügung stellte, wurde ein Script entwickelt, dass aus diversen Kennzahlen wie Google Pagerank, Backlinks, mozrank, Ladezeiten und Seitenaufbau ein Ranking erstellte. Das Ergebnis kam bei den Bloggern nur mäßig an, da die wichtigste aller Kennzahlen - die Seitenaufrufe - nicht berücksichtigt wurde. Es wurde also Zeit für ein Rankingbild.
Das Rankingbild
Im August 2017 wurde nach einiger Ankündigung- und Entwicklungszeit das erste Ranking eingeführt, dass die tatsächlichen Besucherzahlen der Blogs berücksichtigt. Der Nachteil des Rankingbildes ist natürlich, dass jeder Blog das Bild erst manuell auf seinem Blog einbauen muss. Bis heute haben dies etwa 700 Blogs getan. Je mehr Blogger das Rankingbild einbauen, umso aussagekräftiger natürlich auch das Ranking. Doch wie genau ist nun das Ranking aufgebaut?
70% Besucherzahlen, 30% Social-Media
Insgesamt kann man bei dem Blogheim.at Ranking 100 Punkte erreichen. 70 Punkte durch die Besucherzahlen und 30 Punkte durch die Zahlen auf den Social-Media Plattformen. So hoch die Wichtigkeit der Social-Media Plattformen auch sein mag, für ein Blogranking zählen schlussendlich die Besucher, die auf dem Blog und den einzelnen Beiträgen landen. Darum auch die 70/30 Gewichtung.
Bei den Social-Media Punkten gibt es pro Kanal ein Punktemaximum. Hat man auf einem Kanal also eine gewisse Anzahl an Fans erreicht, erhält man automatisch das Punktemaximum. So können sich etwaige unerlaubte Fanzukäufe nicht zu sehr auf das Ranking auswirken. Für Plattformen wie Instagram oder Facebook erhält man auch mehr Punkte als zum Beispiel für Google oder Bloglovin, da diese nicht so relevant sind.
Bei den Seitenaufrufen verhält es sich etwas anders. Damit man einen Blog mit 50 Besuchern im Monat als auch einen Blog mit 500.000 Besuchern im Monat in einer 70 Punkte Skala unterbringen kann, ist die Skala nach oben hin ansteigend zu verstehen. Je mehr Besucher ein Blog hat, umso schwieriger wird also ein Punktezuwachs. Ein Blog der 60 Punkte für die Besucherzahlen erhält, hat also nicht doppelt so viele Punkte wie ein Blog mit 30 Punkten sondern ein vielfaches davon.
Welche Zahlen fließen für die Besucherzahlen ein?
Mit dem Rankingbild werden die Seitenaufrufe der Blogs gezählt, die dann wiederum in das Ranking einfließen. Darum ist es auch wichtig, dass das Rankingbild auf jeder Seite des Blogs eingebunden wird. Es eignen sich hier meist der Footerbereich oder die Sidebar, da diese Bereiche bei den meisten Templates auf jeder Seite ausgegeben werden. Damit das Ranking nicht verfälscht wird und nur die tatsächlichen Seitenaufrufe von Personen gezählt werden, werden Aufrufe von Suchmaschinen, Bots, Aufrufe aus den Adminbereichen sowie Vorschauen als auch idente Seitenaufrufe binnen kurzer Zeit aus dem Ranking herausgefiltert. Die Anzahl der gültigen Seitenaufrufe die ins Ranking fließen entspricht relativ gut jenen von Google Analytics. Wir vergleichen auch jedes Monat die erhobenen Zahlen mit einigen Bloggern und deren Analyticszahlen. Die Qualitätskontrolle ist auch wichtig, um ein vernünftiges Ranking garantieren zu können.
DSGVO konform
Das Rankingbild ist absolut DSGVO konform. Es werden keine personenbezogenen Daten wie die IP Adresse gespeichert. Außerdem werden die erhobenen Daten jedes Monat direkt nach der Erstellung ders Rankings gelöscht. Lediglich die monatliche Summe der Aufrufe bleibt gespeichert, um das Ranking erstellen zu können.
Noch Fragen?
Falls ihr noch weitere Fragen zum Ranking haben solltet, hinterlasst gerne ein Kommentar unter dem Beitrag. Wir beantworten auch gerne jede Frage dazu.

Jürgen Koller ist der Gründer und Betreiber von Blogheim.at und bloggt seit 2004 privat auf Kollermedia.at. Im Jahr 2014 hat er das Buch 30 Dates in 30 Tagen veröffentlicht, im Jahr 2020 einen Gedichtband. Durch die Blogheimat, möchte er die vielfältige Österreichische Blogszene enger zusammenbringen und ihr nach Außen hin mehr Aufmerksamkeit verleihen.
Blogheimat Facebook Gruppe vor 5 Jahren 865 Aufrufe
10 Fragen an Gudrun von reisebloggerin.at vor 5 Jahren 1613 Aufrufe
Die unterschätzte Reichweite Österreichischer Blogs vor 5 Jahren 3363 Aufrufe
Rankingbild Update vor 4 Jahren 4709 Aufrufe
Wir waren am FashionCamp Vienna 2018 vor 6 Jahren 1807 Aufrufe
Dein Kommentar
Wenn du dich einloggst, erscheint dein Profilbild samt Verlinkung neben deinem KommentarZu diesem Beitrag wurden noch keine Kommentare verfasst.