Worüber bloggt Österreich? In der Blogothek könnt ihr die aktuellsten Beiträge der Österreichischen Blogs durchsuchen. Derzeit befinden sich Blogartikel zum Thema alternde Gesellschaft in der Blogothek, die natürlich immer direkt auf eure Blogs verlinken. Es sollte euch also mehr Traffic & neue Leser bringen! Stöbern und Neues entdecken, in der Blogheimat Blogothek!
Möchtet ihr nicht hier erscheinen? Einfach unter "Blog verwalten" die Blogothek Sichtbarkeit auf nein stellen.
Blogbeiträge zum Thema alternde Gesellschaft

Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

Vegetarisch, flexitarisch oder vegan – viele, vor allem jüngere Menschen, entscheiden sich heutzutage für alternative Ernährungsmodelle. Die Lebensmittelbranche weiß diesen Trend zu nutzen und hat in den vergangenen Jahren ihre Produktpalette ent...
Gesunde ErnährungAlternde GesellschaftBildungsmoduleE-learning-plattformErasmusErnährungsbedürfnisseErnährungsmodelleErnährungswissenschaftFh MünsterGeruchssinnGeschmackssinnInnovationKaubeschwerdenLebensmittelLebensmittelindustrieNährstoffeNahrungNahrungsmittelNutzenPifsPioneering Innovative Food For SeniorsPlattformProduktpaletteProjektRessourcenSchluckbeschwerdenSeniorenSeniorinnenSilver Economy
‚Tag der älteren Menschen‘: großes Übel Altersdiskriminierung

Eigentlich sollte der 1. Oktober, der „Tag der älteren Menschen„, ein Tag der Freude sein, an dem man der älteren Generation „Danke“ sagt. Allerdings ist dieser Tag auch einer, an dem man sich ganz besonders für ältere Mensc...
KunterbuntAlterAlternde GesellschaftAlterneudenkenAltersarmutAltersdiskriminierungAlterseinsamkeitAltersgrenzenArmutAufmerksamkeitCoronaCorona-kriseDigitalisierungGesellschaftliche TeilhabeGroßelternKavaliersdeliktKleine SchriftKostelkaKrankheitKukident-generationKurze AmpelphasenLebenserwartungLebensumständePandemiePflegePflegereformPvoRechtsbasisRespektRisikogruppeRollatorSoziale TeilhabeTag Der älteren MenschenWegsperrenWürde
Hannes Androsch: „Vernünftig leben, sich interessieren, in Bewegung bleiben, nach vorne schauen!“

Hannes Androsch im Interview u.a. über die Herausforderungen des demographischen Wandels, das Alter, seinen Tipp für ein gesundes Altern, u.v.m.
Kunterbuntalt seinAlterälter werdenalternde GesellschaftAndroschBewegungBildungspolitikdemographischer WandelDigitalisierungEndlichkeitErwerbstätigkeitFinanzierungslückeGeburtenzahlenGesellschaftGesundheitsbereichHannes AndroschIntegrationInterviewJugendKreiskylebenslanges LernenNeustart SchulePensionPensionssicherungPflegePflegebereichPolitikProduktivitätRoboterisierungUnbekümmertheitVersorgungslückeZuwanderung
Hannes Androsch: „Vernünftig leben, sich interessieren, in Bewegung bleiben, nach vorne schauen!“

Hannes Androsch im Interview u.a. über die Herausforderungen des demographischen Wandels, das Alter, seinen Tipp für ein gesundes Altern, u.v.m.
Kunterbuntalt seinAlterälter werdenalternde GesellschaftAndroschBewegungBildungspolitikdemographischer WandelDigitalisierungEndlichkeitErwerbstätigkeitFinanzierungslückeGeburtenzahlenGesellschaftGesundheitsbereichHannes AndroschIntegrationInterviewJugendKreiskylebenslanges LernenNeustart SchulePensionPensionssicherungPflegePflegebereichPolitikProduktivitätRoboterisierungUnbekümmertheitVersorgungslückeZuwanderung
Psychische Erkrankung: fast jeder 3. Österreicher* 65+ leidet daran

Das Thema Pflege von v.a. älteren Menschen wird heiß diskutiert. Wie aber sieht es mit der Pflege von Menschen aus, die eine psychische Erkrankung haben?
Körper & Geist65+Alteralternde GesellschaftAngehörigenBetreuungBetreuung zu HauseDemenzDepressionGesellschaftGesprächHandlungsbedarfhochaltriginformelle Pflegekörperliche ErkrankungLebensalterLebensqualitätmobile Dienstemobile VersorgungPflegePflegegeldpflegende AngehörigePilotmodellpro mente AustriaPsychepsychiatrische Pflegepsychische ErkrankungSelbstständigkeitsozialpsychiatrische PflegeUnterstützungWahnerkrankung
Hannes Androsch: „Vernünftig leben, sich interessieren, in Bewegung bleiben, nach vorne schauen!“

Hannes Androsch im Interview u.a. über die Herausforderungen des demographischen Wandels, das Alter, seinen Tipp für ein gesundes Altern, u.v.m.
Kunterbuntalt seinAlterälter werdenalternde GesellschaftAndroschBewegungBildungspolitikdemographischer WandelDigitalisierungEndlichkeitErwerbstätigkeitFinanzierungslückeGeburtenzahlenGesellschaftGesundheitsbereichHannes AndroschIntegrationInterviewJugendKreiskylebenslanges LernenNeustart SchulePensionPensionssicherungPflegePflegebereichPolitikProduktivitätRoboterisierungUnbekümmertheitVersorgungslückeZuwanderung
Hannes Androsch: „Vernünftig leben, sich interessieren, in Bewegung bleiben, nach vorne schauen!“

Hannes Androsch im Interview u.a. über die Herausforderungen des demographischen Wandels, das Alter, seinen Tipp für ein gesundes Altern, u.v.m.
Kunterbuntalt seinAlterälter werdenalternde GesellschaftAndroschBewegungBildungspolitikdemographischer WandelDigitalisierungEndlichkeitErwerbstätigkeitFinanzierungslückeGeburtenzahlenGesellschaftGesundheitsbereichHannes AndroschIntegrationInterviewJugendKreiskylebenslanges LernenNeustart SchulePensionPensionssicherungPflegePflegebereichPolitikProduktivitätRoboterisierungUnbekümmertheitVersorgungslückeZuwanderung
Psychische Erkrankung: fast jeder 3. Österreicher* 65+ leidet daran

Das Thema Pflege von v.a. älteren Menschen wird heiß diskutiert. Wie aber sieht es mit der Pflege von Menschen aus, die eine psychische Erkrankung haben?
Körper & Geist65+Alteralternde GesellschaftAngehörigenBetreuungBetreuung zu HauseDemenzDepressionGesellschaftGesprächHandlungsbedarfhochaltriginformelle Pflegekörperliche ErkrankungLebensalterLebensqualitätmobile Dienstemobile VersorgungPflegePflegegeldpflegende AngehörigePilotmodellpro mente AustriaPsychepsychiatrische Pflegepsychische ErkrankungSelbstständigkeitsozialpsychiatrische PflegeUnterstützungWahnerkrankung
Hannes Androsch: „Vernünftig leben, sich interessieren, in Bewegung bleiben, nach vorne schauen!“

Hannes Androsch im Interview u.a. über die Herausforderungen des demographischen Wandels, das Alter, seinen Tipp für ein gesundes Altern, u.v.m.
Kunterbuntalt seinAlterälter werdenalternde GesellschaftAndroschBewegungBildungspolitikdemographischer WandelDigitalisierungEndlichkeitErwerbstätigkeitFinanzierungslückeGeburtenzahlenGesellschaftGesundheitsbereichHannes AndroschIntegrationInterviewJugendKreiskylebenslanges LernenNeustart SchulePensionPensionssicherungPflegePflegebereichPolitikProduktivitätRoboterisierungUnbekümmertheitVersorgungslückeZuwanderung