BLOGOTHEK // Die aktuellsten Beiträge und Artikel der Österreichischen Blogs

Worüber bloggt Österreich? In der Blogothek könnt ihr die aktuellsten Beiträge der Österreichischen Blogs durchsuchen. Derzeit befinden sich Blogartikel zum Thema Wissenschaftlich Schreiben in der Blogothek, die natürlich immer direkt auf eure Blogs verlinken. Es sollte euch also mehr Traffic & neue Leser bringen! Stöbern und Neues entdecken, in der Blogheimat Blogothek!

Möchtet ihr dass eure Beiträge auch erscheinen? Anmelden, Blog verifizieren & unter "Blog verwalten" euer RSS Feed eintragen.
Möchtet ihr nicht hier erscheinen? Einfach unter "Blog verwalten" die Blogothek Sichtbarkeit auf nein stellen.
Fashion Film Fitness Food Lifestyle Kunst Musik Reisen Politik Social Media Sport Wirtschaft

Blogbeiträge zum Thema Wissenschaftlich Schreiben

Beitragsbild des Blogbeitrags Mein Start in die Hochschullehre – Ratgeber für Erstlehrende (Neuerscheinung)

Mein Start in die Hochschullehre – Ratgeber für Erstlehrende (Neuerscheinung)

Kürzlich ist mein zweites Buch Mein Start in die Hochschullehre. Ratgeber für Erstlehrende bei UTB-Haupt Verlag erschienen. Zusammen mit meiner Mit-Autorin Dr.in Andrea Klein spreche ich mit diesem Werk vor allem jüngere Hochschullehrende an, die ba...

BücherLiteraturSelbstorganisationUnredlichkeitwissenschaftlich schreibenZeitmanagementBuchBucherscheinungErstlehreErstlehrendeHauptverlagHochschuleLehreNeuerscheinungUTB
Beitragsbild des Blogbeitrags Die Einleitung und ihr verflixter erster Satz

Die Einleitung und ihr verflixter erster Satz

Ich sitze in der Abwasch während ich das schreibe* … Ok, ich gebe zu – ganz so schlimm ist es um mich noch nicht bestellt. Und meine Abwasch wäre definitiv zu klein für ein Sitzbad. Das Phänomen der catchy first sentences kennen Sie aber bestim...

wissenschaftlich schreibenAbschlussAnfangAspektAufbaucatchy. First sentenceEinleitungerster SatzForschungsergebnisseForschungsfrageintroductionKapitelstrukturNischeRelevanzsätzeschreibenscientific writingStrukturierungThemaWissenschaftwriting scientific English
Beitragsbild des Blogbeitrags Muss man direkte Zitate immer unter Anführungszeichen setzen?

Muss man direkte Zitate immer unter Anführungszeichen setzen?

Verwendung und Umsetzung von Zitierstilen sind an Hochschulen Dauerthema. Oftmals gibt es Mustervorlagen, Handouts oder Websites mit Infos. Nur, das alleine bedeutet leider nicht, dass alle Studierenden korrekt zitieren können! Viele Fragen bleiben, u...

Plagiatspräventionwissenschaftlich schreibenAbschlußarbeitAusnahmenBetreuendedirektes Zitatgroßes ZitatHochschulenlearning by doingLehrendeMustervorlagePeer TutoringPlagiatsprüfungSchreibstilSchreibzentrumTutorialsUnsicherheitwissenschaftliches SchreibenZitatezitierenZitierregelZitierstil
Beitragsbild des Blogbeitrags Buchverlosung 2017 – Lassen Sie sich beschenken!

Buchverlosung 2017 – Lassen Sie sich beschenken!

Da es im Vorjahr großen Andrang für meine Buchverlosung gab, möchte ich auch in diesem Jahr wieder eine kleine Freude bereiten und etwas zurückgeben können.

AllgemeinAnkündigungEventLiteraturRezensionwissenschaftlich schreibenBuchBuchverlosungGewinnGewinnerInnenPreiseTeilnahmebedingungen
Beitragsbild des Blogbeitrags Buchverlosung 2017 – Die Zitier-Weise beschenkt

Buchverlosung 2017 – Die Zitier-Weise beschenkt

Da es im Vorjahr großen Andrang für meine Buchverlosung gab, möchte ich auch in diesem Jahr wieder eine kleine Freude bereiten und etwas zurückgeben können.

AllgemeinAnkündigungEventLiteraturRezensionwissenschaftlich schreibenBuchBuchverlosungGewinnGewinnerInnenPreiseTeilnahmebedingungen
Beitragsbild des Blogbeitrags Ein gutes biomedizinisches Research Paper schreiben? Ganz einfach! (Rezension)

Ein gutes biomedizinisches Research Paper schreiben? Ganz einfach! (Rezension)

Professionell und effizient zu publizieren ist für Forschende sehr wichtig. Dieses Buch gibt einfache Anleitungen für biomedizinische Research Paper.

LiteraturRezensionSkillswissenschaftlich schreibenAbstractProtokollpublish or perishresearch paperSchreibprozessSchreibstil
Beitragsbild des Blogbeitrags Dem Ethos in den Wissenschaften auf der Spur (Rezension)

Dem Ethos in den Wissenschaften auf der Spur (Rezension)

Diesen Herbst wird in meinem Blog viel über Literatur zu lesen sein. So auch heute, da ich Ihnen ein weiteres enorm spannendes Springer-Buch zu wissenschaftlicher Ethik bzw. dem Ethos” präsentieren darf. Die zentrale Frage meiner Arbeit und in Davi...

LiteraturRezensionUnredlichkeitwissenschaftlich schreibenBetrugBuchEthikEthosgeistiges EigentumIntellectual PropertyInteressenskonfliktPrinzipienPublikationPublizierenSachbuchwissenschaftliches FehlverhaltenWissenschaftsbetrug
Beitragsbild des Blogbeitrags Woher kommt die Angst vor Plagiaten und Plagiatsprüfung?

Woher kommt die Angst vor Plagiaten und Plagiatsprüfung?

Angst vor Plagiaten sollte man ernst nehmen aber nicht überbewerten: Unwissenheit gepaart mit einigen konkreten Quellen und Auslösern zusammen löst bei

PlagiatPlagiatspräventionPlagiatsprüfungwissenschaftlich schreibenÄhnlichkeitsprozenteAngstFunktionsweiseHerausforderungPlagiatsüberprüfungPlagiatsvermeidungProzentSkandalzu Guttenberg