BLOGOTHEK // Die aktuellsten Beiträge und Artikel der Österreichischen Blogs

Worüber bloggt Österreich? In der Blogothek könnt ihr die aktuellsten Beiträge der Österreichischen Blogs durchsuchen. Derzeit befinden sich Blogartikel zum Thema Misogynie In Der Literaturkritik in der Blogothek, die natürlich immer direkt auf eure Blogs verlinken. Es sollte euch also mehr Traffic & neue Leser bringen! Stöbern und Neues entdecken, in der Blogheimat Blogothek!

Möchtet ihr dass eure Beiträge auch erscheinen? Anmelden, Blog verifizieren & unter "Blog verwalten" euer RSS Feed eintragen.
Möchtet ihr nicht hier erscheinen? Einfach unter "Blog verwalten" die Blogothek Sichtbarkeit auf nein stellen.
Fashion Film Fitness Food Lifestyle Kunst Musik Reisen Politik Social Media Sport Wirtschaft

Blogbeiträge zum Thema Misogynie In Der Literaturkritik

Beitragsbild des Blogbeitrags Der Literaturbetrieb spiegelt gesellschaftliche Machtstrukturen wider

Der Literaturbetrieb spiegelt gesellschaftliche Machtstrukturen wider

Von Elisabeth Klar Der Literaturbetrieb spiegelt gesellschaftliche Machtstrukturen wider, mal subtiler und mal auch weniger subtil. Das zieht sich von „Rehaugen“ in Autorinnenportraits, über Vorschau- und Preisstatistiken bis zu der Bewert...

Warum Wir Darüber Reden MüssenLiteraturLiteraturbetriebLiteraturkritikMachtstrukturenMisogynie In Der Literaturkritik
Beitragsbild des Blogbeitrags Ältere Frauen verschwinden schneller von der Bildfläche

Ältere Frauen verschwinden schneller von der Bildfläche

Von Julya Rabinowich Mir persönlich ist glücklicherweise noch nicht viel Schlimmes passiert. Aber ich habe einige junge Kolleginnen, die sehr wohl Bekanntschaft mit abwertenden, sexistischen Aussagen gemacht haben. Ihnen gilt meine volle Solidarität...

Warum Wir Darüber Reden MüssenAltersdiskriminierungöffentliche WahrnehmungDiskriminierungFrauenfeindlichkeitFrauentagLiteraturbetriebLiteraturkritikMisogynie In Der Literaturkritik
Beitragsbild des Blogbeitrags Auf welchen literarischen Kanon wird bei Rezensionen zurückgegriffen?

Auf welchen literarischen Kanon wird bei Rezensionen zurückgegriffen?

Von Kaska Bryla Ich möchte mich dem, was bereits von Kolleginnen wie Mareike Fallwickl oder Elena Messner gesagt wurde anschließen, und noch den Aspekt der Bezüglichkeit beiheften:  Auf welchen literarischen Kanon wird bei Rezensionen zurückgegrif...

Warum Wir Darüber Reden MüssenLiterarische KanonLiteraturLiteraturkritikMisogynie In Der LiteraturkritikRezensionen
Beitragsbild des Blogbeitrags Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

Von Gertraud Klemm Literatur von Frauen wurde und wird anders gemessen, vermarktet und kanonisiert als die von Männern. Es wird langsam fad, den 2/3-Faktor ( 2/3 der besprochenen Bücher von Männern, 2/3 der Kritiker Männer, mehr als 2/3 der Literat...

Warum Wir Darüber Reden MüssenAutorinnenFrauenFrauentagGenderbiasKritikLiteraturbetriebLiteraturkritikMisogynie In Der Literaturkritik
Beitragsbild des Blogbeitrags Frauenfeindlichkeit ist Symptom einer Krankheit: der nicht fachkundigen Literaturkritik

Frauenfeindlichkeit ist Symptom einer Krankheit: der nicht fachkundigen Literaturkritik

Von Tanja Paar Frauenfeindlichkeit ist eines der hässlichsten Symptome einer Krankheit: der nicht fachkundigen Literaturkritik. Sie zeigt uns die Defizite der KritikerInnen im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Sie beherrschen die einfachsten handwer...

Warum Wir Darüber Reden MüssenFrauentagKritikerLiteraturLiteraturbetriebLiteraturkritikMisogynie In Der LiteraturkritikTanja PaarTextimmanenz
Beitragsbild des Blogbeitrags „SCHLAFES SCHWESTER“ – Die Rezension einer Rezension

„SCHLAFES SCHWESTER“ – Die Rezension einer Rezension

Von Irene Diwiak Der Artikel von Nicole Seifert hat mich dazu inspiriert, eine Rezension aus dem Jahr 2017 auszugraben, die ich für meinen Debütroman „Liebwies“ erhalten habe. Sie stammt von Edwin Baumgartner und erschien unter dem Titel „Schla...

Warum Wir Darüber Reden MüssenAutorinnenFrauenIrene DiwiakLiteraturLiteraturkritikMisogynie In Der Literaturkritik
Beitragsbild des Blogbeitrags In Rezensionen für die Bücher von Autorinnen gibt es definitv ein anderes Vokabular

In Rezensionen für die Bücher von Autorinnen gibt es definitv ein anderes Vokabular

Von Cornelia Travnicek Es gibt in Rezensionen für die Bücher von Autorinnen definitiv ein anderes Vokabular als für die Werke der männlichen Kollegen. Nicht bei allen Rezensent:innen natürlich, aber es ist unbestreitbar da. „UngeschminktR...

Warum Wir Darüber Reden MüssenCornelia TravnicekFrauenLiteraturLiteraturkritikMisogynie In Der Literaturkritik
Beitragsbild des Blogbeitrags …weil ich eine Frau bin

…weil ich eine Frau bin

Von Isabella Feimer Dass ich das Gefühl aus manch Zeilen der Kritik(er) schleicht, sie sagen genau das, was sie sagen, weil ich eine Frau bin / dass ich herauslese, sie hätten mir ein Schreiben wie das meine nicht zugetraut, weil ich eine Frau bin / ...

AllgemeinWarum Wir Darüber Reden MüssenLiteraturMisogynie In Der LiteraturkritikLiteraturkritikIsabella FeimerFrauen
Beitragsbild des Blogbeitrags Wir sollten unsere eigenen Gender-Statistiken führen und diese öffentlich machen

Wir sollten unsere eigenen Gender-Statistiken führen und diese öffentlich machen

Von Elena Messner Statistiken, Statistiken, Statistiken Als mich die Bitte um einen Kommentar zur Frage erreichte, inwiefern die Literaturkritik in Österreich misogyn sei, klickte ich auf die Homepage der österreichischen Tageszeitung „Der Stan...

Warum Wir Darüber Reden MüssenLiteraturElena MessnerMisogynie In Der LiteraturkritikLiteraturkritik