Worüber bloggt Österreich? In der Blogothek könnt ihr die aktuellsten Beiträge der Österreichischen Blogs durchsuchen. Derzeit befinden sich Blogartikel zum Thema Steuerpolitik in der Blogothek, die natürlich immer direkt auf eure Blogs verlinken. Es sollte euch also mehr Traffic & neue Leser bringen! Stöbern und Neues entdecken, in der Blogheimat Blogothek!
Möchtet ihr nicht hier erscheinen? Einfach unter "Blog verwalten" die Blogothek Sichtbarkeit auf nein stellen.
Blogbeiträge zum Thema Steuerpolitik

Der Hoffnung sinnloser Müh

Etwas Licht im Tunnel der Lohnsteuer und der kalten Progression Von Josef Stingl Die „kalte Progression“ ist eine schleichende Steuererhöhung Der Beitrag Der Hoffnung sinnloser Müh erschien zuerst auf Unsere Zeitung.
AktuellÖsterreichEinkommenKalte ProgressionLohnsteuernProgressionSteuernSteuerpolitikWirtschaftspolitik
Steuer- und Verteilungspolitik im Regierungsprogramm – weitere Verschärfung bestehender Schieflage
Steuerpolitik im türkis-grünen Regierungsprogramm: Viel Neues gibt es nicht. Arbeit wird sehr hoch, Konzerne und Vermögende niedrig besteuert. Durch die Pläne wird die Schieflage weiter verstärkt.
WirtschaftFamilienbonusGewinnsteuerKörperschaftsteuerLohnsteuerLohnsteuersenkungRegierungsprogramm Türkis-Grünsozialökologische SteuerreformSteuerpolitikSteuerreformVerteilungsgerechtigkeit
„Billigflaggen“ ermöglichen Ausbeutung und Umweltverschmutzung auf hoher See
Eine Großzahl von Frachtschiffen fährt unter sogenannten Billigflaggen. Das führt zu Ausbeutung und Lohndumping, aber auch zu Umweltverschmutzung bis hin zu Ölkatastrophen. Eine Analyse notwendiger Regulierungen im Schiffsverkehr finden Sie am Blog.
EuropaSozialesWirtschaftCO2-EmmissionGlobalisierungGütertransportKlimaschutzLohn- und SozialdumpingSchiffsverkehrSteueroasenSteuerpolitikUmweltUmweltbelastungVerkehr
Ende der Freiflüge auf Klimakosten
Obwohl am klimaschädlichsten wird der Flugverkehr in der EU im internationalen Vergleich am wenigsten besteuert. So wächst er schneller als alle anderen Verkehrsträger. Eine Analyse der verkehrspolitisch notwendigen Maßnahmen lesen Sie am Blog.
SozialesWirtschaftCO2-AusstoßCO2-EmmissionFlugverkehrKlimaschutzSteuerpolitikTreibhausgasemissionen
Die Steuerpolitik der Europäischen Union – wohin soll die Reise gehen?
Weil Harmonisierungsbestrebungen im Steuerrecht in der EU bisher am Einstimmigkeitsprinzip scheiterten, zahlen Konzerne aufgrund von Steuervermeidungsstrategien nur wenig Steuern. Am Blog wird analysiert, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen.
EuropaWirtschaftEUEuropäische UnionFinanztransaktionssteuerGesamtkonzernbesteuerungGlobalisierungKonzernbesteuzerungSteuerdumpingSteuerfluchtSteueroasenSteuerpolitikSteuerwettberwerb
Die Arbeit der EU-ParlamentarierInnen aus Sicht von ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen
Häufig spielt das EUParlament bei EU-Gesetzesvorhaben aus ArbeitnehmerInnensicht eine durchaus positive Rolle. Fortschritte hinsichtlich ArbeitnehmerInnenrechte und VerbraucherInnenschutz werden jedoch auch immer wieder durch eine Mehrheit verhindert.
EuropaCETAEUEU-KommissionEU-ParlamentEU-PolitikEU-WahlenEuropäische KommissionEuropäisches ParlamentHandelsabkommenKonsumentInnenschutzSteuergerechtigkeitSteuernSteuerpolitikTTIP
EU-Steuerpolitik: einstimmig uneinig
Die Mitgliedsländer der EU setzen sich gegenseitig einem massiven Steuerwettbewerb aus, was zu einem Wettlauf nach unten führt. Mögliche, positive Schritte in der Steuerpolitik würden einer sozialen Neuausrichtung der EU Auftrieb verschaffen.
EuropaWirtschaftEinstimmigkeitEUGewinnsteuerSteuergerechtigkeitSteuerpolitikSteuerwettbewerbUngleichheit
Was bringt Lögers Digitalsteuer?
Nach dem Scheitern einer EU-weiten Digitalsteuer, kündigte die Regierung eine nationale Lösung an, die auch für Wettbewerbsgerechtigkeit zwischen heimischen KMU und Internetkonzernen sorgen soll. Eine Analyse der jüngst vorgelegten Pläne am Blog: ...
EuropaWirtschaftdigitale BetriebsstätteDigitalsteuerEuropäische UnionInternetkonzerneOnline-HandelOnline-PlattformenSteuergerechtigkeitSteuerpolitikUnternehmenssteuernGastkommentar: Besteuerung der Freizeitwohnsitze

Die Besteuerung von Freizeitwohnsitzen ist schon seit geraumer Zeit in Planung und könnte eine lukrative Einnahmequelle für Gemeinden in Tirol werden.
AllgemeinesFreizeitwohnsitzeSteuerpolitik