BLOGOTHEK // Die aktuellsten Beiträge und Artikel der Österreichischen Blogs

Worüber bloggt Österreich? In der Blogothek könnt ihr die aktuellsten Beiträge der Österreichischen Blogs durchsuchen. Derzeit befinden sich Blogartikel zum Thema 19. Jahrhundert in der Blogothek, die natürlich immer direkt auf eure Blogs verlinken. Es sollte euch also mehr Traffic & neue Leser bringen! Stöbern und Neues entdecken, in der Blogheimat Blogothek!

Möchtet ihr dass eure Beiträge auch erscheinen? Anmelden, Blog verifizieren & unter "Blog verwalten" euer RSS Feed eintragen.
Möchtet ihr nicht hier erscheinen? Einfach unter "Blog verwalten" die Blogothek Sichtbarkeit auf nein stellen.
Fashion Film Fitness Food Lifestyle Kunst Musik Reisen Politik Social Media Sport Wirtschaft

Blogbeiträge zum Thema 19. Jahrhundert

Beitragsbild des Blogbeitrags Die Romatik in der Malerei

Die Romatik in der Malerei

Die Romantik entsteht als Gegenentwurf zur Epoche der Klassik, also dem Klassizismus in der Malerei, die mehr und mehr als gefühllos und künstlich angesehen wurde. Nun soll das Gefühl im Vordergrund stehen, die Seele, die Empfindung und die Wahrnehm...

Bildende KunstDas 19. JahrhundertEinfach ErklärtUnkategorisiertCaspar David FriedrichEpochen Der KunstEuropaGeschichteItaliensehnsuchtKulturLeiblMalereiMuseum
Beitragsbild des Blogbeitrags Klassizismus in Deutschland

Klassizismus in Deutschland

Der Klassizismus entstand in Deutschland als Gegenbewegung zum Rokoko. Diese vorangegangene Epoche wurde als zu überladen, zu kleinteilig, zu verspielt empfunden. Die Maler der Zeit nahmen sich vielmehr die Kunst der römischen und griechischen Antike...

Bildende KunstDas 19. JahrhundertEinfach ErklärtAngelika KauffmannDeutschland Und Seine KunstKunstgeschichteMalereiNeue Pinakothek
Beitragsbild des Blogbeitrags Die Londoner Weltausstellung von 1851

Die Londoner Weltausstellung von 1851

Der Beitrag Die Londoner Weltausstellung von 1851 erschien zuerst auf Blog - Der Leiermann.

Das 19. Jahrhundert
Beitragsbild des Blogbeitrags Otto Desbalmes

Otto Desbalmes

Otto Desbalmes, der Protagonist des hier vorliegenden Werkes von Ingrid Haslinger, hatte als Hofkoch dabei besonders viel Macht inne. Appetit und Wohlbefinden sind untrennbar miteinander verbunden, und so konnte eine besonders gute Mahlzeit im Grunde d...

BiographienDas 19. JahrhundertEssen Und TrinkenLiteraturRezensionenHofkochHofstaatKochenKücheKulinarikLieblingsgerichtWiener Hof
Beitragsbild des Blogbeitrags 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Wissenschaftliche, gesellschaftliche, politische, soziale, technische, wirtschaftliche, ideologische und viele andere Neuerungen veränderten das Leben der Menschen in Europa teilweise radikal. Natürlich hatten sich viele solcher Prozesse bereits in d...

Das 19. JahrhundertGeschichte
Beitragsbild des Blogbeitrags Der Hof kehrt zurück

Der Hof kehrt zurück

Was Jahrhunderte lang keinem Eroberer geglückt war, das gelang Napoleon Bonaparte – er nahm die Kaiserliche Haupt- und Residenzstadt Wien ein. Doch schon zuvor hatte der Kaiserhof die Stadt verlassen, um etwas mehr als zwei Monate später triumphal ...

Die Geschichte ÖsterreichsDie Stadt WienGeschichte19. JahrhundertEroberung WiensFranzösische RevolutionHabsburgerKaiser Franz Ii./i.Maria Theresia Von Bourbon-sizilienNapoleonNapoleonische KriegeWien
Beitragsbild des Blogbeitrags Herzog von Enghien

Herzog von Enghien

»Das war schlimmer als ein Verbrechen, das war ein Fehler.«. Er bezog sich dabei auf eine Schandtat, der Napoleon versuchte, den Mantel der Rechtschaffenheit umzuhängen und die trotz aller Rechtfertigungsversuche nichts weniger war als ein geplanter...

BiographienBiographien GeschichteDas 19. Jahrhundert»le Grand Condé«Brigadegeneral Michel OrdenerCharlotte De RohanGeorges CadoudalJean-charles PichegruJean-victor MoreauJoseph FouchéLouis Antoine Henri De BourbonLudwig Xvi.Ludwig Xviii.NapoleonSchloss Von Vincennes
Beitragsbild des Blogbeitrags Frauen in der Musik

Frauen in der Musik

Frauen in der französischen Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Natürlich, durch ihre Geburt als Mädchen waren sie in vielen Bereichen des Lebens per se benachteiligt. Man wird jedoch auch lesen können, dass es Ausnahmen gab. Und ganz deutlich mu...

BiographienBiographien MusikDie FlöteFrauen In Kunst Und GeschichteKlassische MusikArrieuBonisBoulangerChaminadeChopinConservatoireDebussyFarrencFauréFlötenmusikFrankreichFrauen In Der Französischen Musikgeschichte Des 19. JahrhundertsFrauen In Der MusikGrandvalLiuli BoulangerLoireMusik Für FlöteMusik In FrankreichNadia BoulangerParisPrix De Rome